- Impuls: Rote Linien in der EuropapolitikIn einer Welt im Umbruch, in der zunehmend das Recht des Stärkeren gilt, basiert die Zukunft der europäischen Staaten auf Kooperation und Demokratie. Es ist inzwischen eine Binse, dass die aktuellen (geo-)politischen Herausforderungen von keinem… Impuls: Rote Linien in der Europapolitik weiterlesen
- Stellungnahme der SPD International zur Bundestagswahl 2025 und Forderungen für eine WahlrechtsreformDie Benachteiligung Deutscher im Ausland bei der Bundestagswahl 2025 legt antiquiertes Wahlsystem offen: Für eine zeitgemäße Reform des deutschen Wahlrechts und eine echte Repräsentation Deutscher im Ausland! Die Bundestagswahl 2025 ist bei den Deutschen im… Stellungnahme der SPD International zur Bundestagswahl 2025 und Forderungen für eine Wahlrechtsreform weiterlesen
- Echte Lösungsansätze statt radikal rechter Symbolpolitik: keine Externalisierung von AsylverfahrenLaut Demoskopen ist das Thema Asylpolitik eines der wichtigsten des Bundestagswahlkampfs 2025. Es bewegt viele Bürger:innen, weshalb es wichtig und richtig ist, dass die demokratische Mitte hier echte Lösungsansätze präsentiert, die auch tatsächlich umgesetzt werden… Echte Lösungsansätze statt radikal rechter Symbolpolitik: keine Externalisierung von Asylverfahren weiterlesen
- Moderne Energiepolitik – Lehren aus GroßbritannienDie Energiepolitik des Vereinigten Königreichs hat in den letzten zwei Jahrzehnten einen erheblichen Wandel erfahren, der von den Zielen der Dekarbonisierung, Energiesicherheit und Erschwinglichkeit angetrieben wurde. Das Vereinigte Königreich hat erhebliche Fortschritte bei der Reduzierung… Moderne Energiepolitik – Lehren aus Großbritannien weiterlesen
- Europäische Freiheiten statt Rückzug ins Nationale: Schengen bewahrenBei Bundestagswahlen geht es um Grundsätzliches und bei der kommenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 geht es sogar um etwas ganz Grundsätzliches: Es geht um die Frage, ob Deutschland weiterhin ein pro-europäischer Fels in der… Europäische Freiheiten statt Rückzug ins Nationale: Schengen bewahren weiterlesen
- Kostenlose Schulessen für mehr Chancengleichheit – von Großbritannien lernenBei der Chancengleichheit im Bildungssystem schneidet Deutschland in internationalen Vergleichen stets schlecht ab. Der soziale Hintergrund spielt in der Bundesrepublik eine viel zu große Rolle, sodass Kinder aus sozial schwächeren Familien häufig benachteiligt werden. Für… Kostenlose Schulessen für mehr Chancengleichheit – von Großbritannien lernen weiterlesen
- Vorbild Wiener Wohnungsmodell: Wohnraum als staatliche DaueraufgabeIn Deutschland fehlen hunderttausende Wohnungen, der Investitionsbedarf geht in die Milliarden. Um den akuten Wohnraummangel zu bekämpfen, verspricht die SPD eine Investitions-, Steuer- und Entbürokratisierungsoffensive sowie die Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren. Konkret soll ein… Vorbild Wiener Wohnungsmodell: Wohnraum als staatliche Daueraufgabe weiterlesen
- Von Norwegen lernen: ein persönlicher Einblick in ein effizienteres GesundheitssystemNach drei Jahren in Norwegen bin ich immer wieder beeindruckt, wie das dortige Gesundheitssystem gleichzeitig gerechter, effizienter und kostengünstiger funktioniert als das deutsche. Die zentrale Säule ist die universelle Bürgerversicherung, in der ausnahmslos alle versichert… Von Norwegen lernen: ein persönlicher Einblick in ein effizienteres Gesundheitssystem weiterlesen
- Neue Chancen für Deutsche weltweit: die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts 2024Die zum 27. Juni 2024 in Kraft getretene und von der SPD vorangetriebene Reform des Staatsangehörigkeitsrechts bringt nicht nur Erleichterungen für Einbürgerungswillige in Deutschland – sie öffnet auch neue Türen für Deutsche im Ausland. Eine… Neue Chancen für Deutsche weltweit: die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts 2024 weiterlesen
- Die Allgemeinheit der Bundestagswahl 2025 ist akut gefährdetDeutschland steht vor Neuwahlen. Nachdem lange über den Wahltermin gestritten wurde, herrscht jetzt Klarheit: das Land wird am 23. Februar 2025 an die Wahlurnen gerufen. Für Deutsche im Ausland sind das keine guten Nachrichten. Dieser… Die Allgemeinheit der Bundestagswahl 2025 ist akut gefährdet weiterlesen
- Briefing zur Situation in FrankreichAm kommenden Freitag hat sich Sophie Pornschlegel, Expertin beim Jacques Delors Institut, bereit erklärt, sich mit uns zur Situation in Frankreich auszutauschen. Hier schonmal ein Einführungstext: https://www.ipg-journal.de/regionen/europa/artikel/ohne-netz-und-doppelten-boden-7569/
- Das Internationale Mittagsgespräch – Hannes HeideAm 11.Juni 2024 fand das internationale Mittagsgespräch zum Thema Kultur und Bildung mit dem österreichischen SPÖ-Europaabgeordneten Hannes Heide statt. Aber auch über die Wahlergebnisse wurde debattiert.
- Das Internationale MittagsgesprächAm 23. Mai 2024 fand das internationale Mittagsgespräch zum Thema Union of Equality / Nichtdiskriminierung mit dem luxemburgischen LSAP-Europakandiaten Marc Angel statt.
- Das Internationale MittagsgesprächAm 26. April 2023 fand ein Internationales Mittagsgespräch zum Thema Migration und Integration mit der SPD-Europakandidatin Claudia Walther statt.
- Wolfgang Stöckl – Diplomat, Genosse, MentorNach seinem Jurastudium in Marburg und Stationen im hessischen Justizministerium stieg er in den diplomatischen Dienst ein, wo er unter anderem in Ägypten, Saudi-Arabien und Paris eingesetzt wurde, bevor er in den frühen 1990er Jahren… Wolfgang Stöckl – Diplomat, Genosse, Mentor weiterlesen
- ELEKTROMOBILITÄT – JETZT ODER WANN?Am 17. Januar 2024 haben wir eine Online-Veranstaltung zum Thema „Elektromobilität – jetzt oder wann?“ organisiert. Die verkehrspolitische Sprecherin der SPD Bundestagsfraktion, Isabel Cademartori, hat uns die Sicht aus Deutschland dargestellt; als „Flächenland“, mit einer… ELEKTROMOBILITÄT – JETZT ODER WANN? weiterlesen
- EINLADUNG ZUR JAHRESKONFERENZ DES AK SPD INTERNATIONAL AM 11.DEZEMBER 2023An die Mitglieder der Auslandsfreundeskreise und -ortsvereine sowie alle außerhalb Deutschlands lebenden SPD-Mitglieder Liebe Genossinnen, liebe Genossen, anlässlich des ordentlichen Bundesparteitags der SPD in Berlin, und im Anschluss daran, treffen wir uns gemäß der Auslandsrichtlinie… EINLADUNG ZUR JAHRESKONFERENZ DES AK SPD INTERNATIONAL AM 11.DEZEMBER 2023 weiterlesen
- Diskussion mit Michael MüllerAm 31. Oktober 2022 hatte die SPD International Michael Müller, MdB (Mitglied des Auswärtigen Ausschusses und Berichterstatter der SPD-Fraktion für Japan, China und die koreanische Halbinsel) zu Gast. Auf Einladung unserer Freundesgruppe in Peking diskutierte… Diskussion mit Michael Müller weiterlesen
- SICHERHEIT IN EUROPA UND DIE ROLLE RUSSLANDSEinladung der SPD International und der SPD Moskau zum online-Gespräch mit Michael Roth MdB,dem Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestags,am 22. März um 18.00 MEZ / 20.00 MSK. Das Gespräch findet vor dem Hintergrund… SICHERHEIT IN EUROPA UND DIE ROLLE RUSSLANDS weiterlesen
- BUNDESTAGSWAHL 2021Obwohl viele Deutsche im Ausland wahlberechtigt sind, kann das Wählen aus dem Ausland kann ziemlich kompliziert sein. Um es Euch Deutschen im Ausland einfacher zu machen, den ganzen Prozess zu verstehen, haben wir für Euch… BUNDESTAGSWAHL 2021 weiterlesen
Außenpolitik in der SPD: Sozial. Solidarisch. Progressiv.
Zusammen mit dem Fachauschuss Internationales des Landesverbandes Berlin haben wir das außenpolitische Wahlkampfprojekt mit dem Titel „Außenpolitik in der SPD: Sozial. Solidarisch. Progressiv.“ ins Lebens gerufen. Die digitale Veranstaltungsreihe richtet sich hauptsächlich an Deutsche im Ausland und zielt darauf ab, diese mit außenpolitischen Themen mit in den Bundestagswahlkampf 2021 einzubinden. Hier stellen wir euch die Veranstaltung im Einzelnen vor.
Außenpolitische Sprechstunde mit Bundesaußenminister Heiko Maas

Feministische Außenpolitik: Frauen, Frieden, Feminismus?!

Ein sozialdemokratisches Europa – Europas Werte sind nicht verhandelbar

Internationale Klimapolitik – Net Zero und soziale Gerechtigkeit?

20 Jahre Afghanistan – und jetzt?

In der Auftaktveranstaltung der außenpolitischen Wahlkampfreihe diskutieren Niels Annen, Siemtje Möller und Magdalena Kirchner über Lektionen und Perspektiven des Afghanistan-Einsatzes nach fast 20 Jahren. Wie geht es weiter in dem Land? Wie kann die Zivilgesellschaft weiterhin unterstützt werden? Was haben Bundeswehr und deutsche Sicherheitspolitik gelernt? Wie kann eine progressive, sozialdemokratische Vision für andauernde und mögliche zukünftige Beteiligungen an Auslandseinsätzen formuliert werden?